
Neue Lösungen für alte Herausforderungen

Dr. Johannes Steinwender
Zur Person Mag. Dr. Johannes Steinwender:
In Hartberg geboren, beendete Johannes Steinwender seine Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) 1993 als Mag.art. mit Auszeichnung und 2011 als Dr.phil. mit einer Arbeit über Franz Schuberts letzte Oper „Der Graf von Gleichen“.
Er lehrt an der KUG am Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren als Assistenzprofessor für Musiktheorie. Künstlerisch wirkt er seit über 30 Jahren als Chorleiter, Dirigent, Komponist, Arrangeur und Herausgeber.
Als Chorleiter bzw. Dirigent im In- und Ausland (Indien, Polen, Litauen, Israel) war Steinwender u.a. auch bei wichtigen Festivals (styriarte, steirischer herbst) mit Uraufführungen zu Gast. 2013 feierte er sein Debüt als Dirigent im Wiener Musikverein, in dem er 2024 wieder mit der österreichischen Erstaufführung der „3 Stücke für Klavier“ im Arrangement von Richard Dünser zurückkehrte..
Steinwender arbeitet ständig mit folgenden nationalen und internationalen Ensembles: Wiener Concert-Verein (Kammerorchester der Wr. Symphoniker), Capella Leopoldina, Capella Savaria, Netanya Chamber Orchestra, Bombay Chamber Orchestra, Oberton+ u.a.). Derzeit ist er der musikalische Leiter folgender Chöre und Ensembles: Chor und Orchester des KMV Hartberg, Singverein Weiz (Kinderchor Weiz, Jugendchor Weiz und Voices Wides), Scholae Musici Cantores, deluxe und Ensemble aerophonic.
Weitere Informationen unter: www.johannessteinwender.at
Neben seiner musikalischen Tätigleit entwickelt er unter dem Firmennamen „DERSteinwender“ seit Jahrzehnten unterschiedlichste Veranstaltungsformate insbesondere im kulturellen Bereich.
Im Jahr 2009 wurde er für sein Projekt „Kultur im Garten der Generationen“, das
zehn Jahre lang perfekt umgesetzt wurde, mit dem „Lions-Nachhaltigkeitspreis“
ausgezeichnet.
Beim „Jugendmusikfestival Weiz“ war er mehrere Jahre als Intendant und künstlerischer Leiter tätig. In selbiger Funktion sorgt er mit der „aulica“ (der österreichisch-litauischen Kulturgesellschaft) für einen regen hochwertigen Künstleraustausch zwischen diesen beiden Ländern (siehe: www.aulica.at). Ebenso bestand eine enge Zusammenarbeit sowohl mit dem Musikverein Kärnten als auch dem Volksmusikwerk Kärnten.